erforschen & entdecken.
finden, ausprobieren, verwerfen und entwickeln.
Alles darf sein. Freier Ausdruck oder Ausdruck befreit.
Prozess.
spüren und begreifen.
Triadischer Beziehungsraum:
Klientin – Werk – Kunsttherapeutin.
Heilung durch das Erfahren der eigenen
SCHÖPFERKRAFT.
Spielen und Freude.
und so vieles mehr..
Bilder sind eine wichtige Sprache der Seele
Das Unbewusste kann sich über innere und äußere Bilder wie ein Ventil äußern und über die Sprache ins Bewusstsein finden. Die Beziehung zwischen Kunsttherapeut und Klient ist dabei eine Brücke im Prozess. Das gemeinsame Betrachten und der liebevolle, achtsame und wertschätzende Blick des Kunsttherapeuten auf das Geschaffene, die Annahme der ganz persönlichen Bildsprache steht im Zentrum. Dafür ist keinerlei technisches Vermögen des Klienten nötig.
Es geht um Erlaubnis, Sein im Moment, Stärken stärken, Zugang zum Ausdruck von auch schmerzlichen und mit Widerstand besetzten Themen zu finden, Bedürfnisse, alle Arten von Emotionen und Gefühlen, Balance finden, sich selbst Raum geben und über die gestalterischen Prozesse zu spüren und in Kontakt mit seinem ganzen Facettenreichtum zu gehen.
Kunsttherapie als ressourcenbasiertes und achtsamkeitsbasiertes Verfahren ist sehr stimmig, um Transformationsprozesse zu begleiten und zu unterstützen. Um starke Gefühle zu verarbeiten, um sich (neu) zu entdecken, um psychosomatische Prozesse zu erforschen, um Depressionen und Burnout zu begegnen.
Kunsttherapie Gruppenangebote
Focusing & Kreativtherapie
offenes Gruppenatelier online
(einzeln buchbar)
1x pro Monat / dienstags 19:00-20:15 / 20 € pro Abend
„Kreativmagie“
monatliches Gruppenangebot (2h)
für Kinder (6 – 10 Jahre)
Potsdam
fortlaufend | 20 € pro Monat | monatlich kündbar
Termin und Beginn nach Anmeldung und Absprache
Kunsttherapie bei mir ist
(ganz besonders) geeignet für Menschen:
- für alle mit Freude an Gestaltung (keine Kenntnisse nötig)
- sehr feinfühlige, manche sagen auch hochsensible Menschen
- die Erfahrung mit Depression, Trauer und Verlust haben
- die sich fragen, ob sie Trauma erlebt haben und sich diesem sanft annähern wollen
- die ihre innere Welt erforschen wollen und dies ganzheitlich mit Körperbezug erleben wollen
„Gestaltungsprozesse, sie erinnern mich daran, wie wichtig es ist, mich in meiner Tiefe zu empfangen und meine Wahrheit zu ehren.“
Susanne Glock
„Als traumasensible und ganzheitliche Kunsttherapeutin habe ich immer den Körper als Bezugspunkt im Fokus, der neben den Bildern oder besser gemeinsam mit den Bildern den Anker und Kompass bildet für die gemeinsame Reise.“
Susanne Glock